Schulportrait

Um die Funktion und Sicherheit der Homepage der GGS-Schaufenberg sicherstellen zu können, verwenden wir Cookies.   Weitere Informationen

Unsere Schule

 

kastaniengebäude001

 

Unsere Schule liegt im Herzen Schaufenbergs und blickt auf eine annähernd 120 Jahre alte Geschichte zurück.

Räumlich wie technisch immer auf den neusten Stand gebracht, steht den LehrerInnen und SchülerInnen alles zur Verfügung, um einen modernen anschaulichen Unterricht durchzuführen.

 

Neben den beiden Schulgebäuden (Kastaniengebäude und Hauptgebäude) umfasst unser Schulgelände auch eine moderne Sporthalle (die diversen Vereinen und der Gustav Heinemann Gesamtschule zur Verfügung steht) und den Pavillion des Seniorenvereines. Sicherlich besuchte schon das ein oder andere Mitglied des Seniorenvereines als I-Dötzchen unsere Schule :)

turnhalle 

Turnhalle

Unser Hauptgebäude (das in Kürze auch außen in neuem Glanz erstrahlen wird), beherbergt neben den Schulräumen auch u.a. den Schachverein und den Trommler- und Spielverein 1919 e.V. .

 

Der dörfliche Charakter unser Schule wird noch von unserem ganzen Stolz, unserer riesigen Kastanie, die ein eingetragenes Naturdenkmal ist, unterstützt. Sie ist Treffpunkt und Spielplatz für Jung und Alt zugleich.

kastaniengebäude004

 

Diese heimelige Atmosphäre spiegelt sich in unserem Schulkonzept und der überschaubaren räumlichen Gestaltung der Klassenräume wider. Unsere (aktuell 170) Kinder werden in 8 Klassenräumen unterrichtet, wobei je zwei Räume mit einer großen Tür zu einer Einheit zusammengeschlossen sind. So kann der jeweilige Jahrgang aus 2 herkömmlichen Klassen mit ca. 18 bis 27 SchülerInnen zu einer schönen Klassengemeinschaft eng zusammenwachsen.

 

Auf diese Weise werden auf der einen Seite viele soziale Kompetenzen im Miteinander erlernt und gefördert und auf der anderen Seite wird hierdurch unser Förder- und Lernkonzept ermöglicht und unterstützt; denn Kernstück unseres pädagogischen Konzeptes, ist die individuelle Förderung der Kinder - entsprechend ihrer Fähig- und Fertigkeiten.

Selbstverständlich zählen zu den SchülerInnen auch Kinder mit besonderem Förderbedarf, die von unseren KollegInnen (Förderschul-, Sozialarbeits-, SchulsozialpädagogikkollegInnen) individuell begleitet, betreut und gefördert werden. Dies findet sowohl in Klassengemeinschaft , wie auch – bei Bedarf – in unserem Lernbüro oder Aktivraum statt. Die Förderschwerpunkte sind breit gefächert und am Bedarf der Kinder orientiert. So liegen diese derzeit u.a. im Bereich Hören- und Kommunikation, Sprache und emotionale- und soziale Entwicklung. (siehe Förderkonzept)

Unsere SchülerInnen- und Lehrerschaft ist im Hinblick auf Migrationshintergrund und Religion bunt gemischt.

Dem werden wir u.a. gerecht, in dem wir auch mindestens einen moslemischen Feiertag im Jahr als schulfreien Tag berücksichtigen sowie Türkisch für Kinder und Deutsch für Eltern mit Migrationshintergrund (Rucksackprojekt-> sofern ausreichend Anmeldungen vorhanden) anbieten. (siehe auch Angebote im Kastaniengebäude)

 

Im Rahmen unseres Konzeptes versammeln sich die Schüler in mindestens 2 Stunden am Morgen, je nach ihrem Lernstand in einem der beiden Klassenräume, um auf ihrem individuellen Leistungsstand das jeweilige Thema zu bearbeiten. Der Raumwechsel ist durch den großen Durchgang problemlos möglich. (siehe Förderkonzept)

 

Natürlich stehen uns darüber hinaus in unserem „Kastaniengebäude“ weitere Räumlichkeiten (Fachräume: Kunst-, Werk-, Musik-, Aktivraum), eine Bibliothek sowie die Räume der Betreuung (inklusive zweier Küchenzeilen) zur Verfügung. (siehe Betreuung)

kastaniengebäude005 

Kastaniengebäude mit Betreuungsräumen + Fachräumen

Der baulich bedingte Charme unserer Schule verbindet Tradition mit Moderne, denn unsere Schule ist auch bezogen auf moderne Kommunikationsmedien auf dem neusten Stand. Derzeit haben alle Klassenräumen ihren eigenen großen Flachbildschirm und eine Objektkamera. Laptops stehen ebenfalls zur Verfügung sind aber derzeit zur Überarbeitung. In jeder Klasse ist WLAN verfügbar.

Diese Ausstattung ermöglicht es LehrerInnen und SchülerInnen, auch auf spontan auftauchende Fragen und Unterrichtsinhalte zu reagieren. (siehe Förderkonzept)

 

Durch unsere Lage „im Herzen Alsdorfs“ sind öffentliche Einrichtungen (Schwimmhalle, Stadthalle, Energeticon, Kino, Bücherei, Tierpark, Verkehrsübungsplatz, Beratungsstellen) über eine kurze Busfahrt oder einen kleinen Spaziergang, leicht und kostengünstig zu erreichen.

Die direkte Nachbarschaft zur Feuerwehr der Stadt Alsdorf und die lehrreichen Führungen der Feuerwehrmänner und -frauen, wissen wir seit Jahren sehr zu schätzen (siehe Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen)

 

Vier Mal im Jahr finden unsere allen sehr geschätzten Projekttage statt, die thematisch und methodisch breit aufgestellt sind und einen Beitrag zur Förderung des Interesses der SchülerInnen an den MINT-Fächern darstellen. Unter MINT sind die Fächer Mathematik und Naturwissenschaften zu verstehen, auf die in den weiterführenden Schulen mit dem Fachunterricht in Chemie, Physik, Informatik und Technik aufgebaut wird. Aus diesem Grund legen wir einen besonderen Schwerpunkt darauf, die Basis hierfür zu legen, indem wir die Freude der SchülerInnen am Experimentieren und Entdecken zu wecken.

Außerdem bieten diese Projekttage einen sinnvollen Anlass, die SchülerInnen jahrgangsübergreifend (Klassengruppen 1 bis 4) gemeinsam lernen zu lassen (siehe MINT-Konzept).

 

Jahrgangsübergreifendes Lernen steht auch bei unserem wöchentlichen Patenleseprojekt im Mittelpunkt. Hier arbeiten die jeweiligen Paten der Klassenstufe 1 und 3 sowie 2 und 4 an diversen Aufgabenstellungen im Fach Deutsch zusammen (siehe Patenlesekonzept).

 

Wir hoffen, dieser dieser erst Einblick in unser Schulleben hat Ihr Interesse geweckt!

Wir freuen uns auf einen persönlichen Kontakt mit Ihnen und Ihrem Kind im Rahmen verschiedener Anlässe oder einfach zu einem Besuch in unserer Schule.

 

 

Neben persönlichen Gesprächen, stellen wir Ihnen hier vor Ort auch gerne unsere Konzepte und Schwerpunkte vor.

 

Wir freuen uns auf Sie!